Glossar
Verzeichnis theologischer Begriffe
Es gibt 21 Einträge in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben H beginnen.
Hauchung
Ein Begriff, der im Zusammenhang mit der in 2. Timotheus 3,16 gemachten Aussage, dass die Schrift gott-gehaucht ist, verwendet wird. In der Theologie auch ein einzigartiger Ausdruck, um von dem Mittel zu sprechen, wodurch der Heilige Geist »vom Vater hervorgeht« (von lat. spiratio von lat. spirare = »atmen, hauchen«; vgl. engl. spiration).
Haupt
Der Körperteil, der hervorragt und den ganzen Leib steuert. Daher wird Christus als Haupt der Gemeinde und aller Dinge (Eph 1,10.22.23) bezeichnet.
Heiligung
Der Begriff bezieht sich auf die anfängliche Errettung und auf den darauffolgenden Prozess, in dem der Errettete Christus immer ähnlicher wird, welcher in die endgültige Heiligung und Verherrlichung mündet.
Heilsordnung
Die traditionell vertretene Sicht der Abfolge der verschiedenen Teile des Heilswerkes, z. B.: Wiedergeburt, Bekehrung, Rechtfertigung, Heiligung (lat. ordo salutis).
Herrschaft Christi
Die Autorität Jesu Christi über alle Dinge, vor allem, wie sie sich bekundet im Leben des Christen.
Herrschaft Christi und Errettung
Die Lehre, dass rettender Glaube charakterisiert ist durch Buße über die Sünde und die Annahme Jesu Christi als Herrn und als Retter (Röm 10,9; Eph 2,8–10; 1Thes 1,9–10) (vgl. engl. lordship salvation).
Himmel
Der zukünftige Wohnort der Gläubigen, ein Ort vollkommenen Glücks und vollkommener Freude. Besonders zeichnet er sich aus durch die Gegenwart Gottes.
Himmelfahrt Christi
Der leibliche Abschied des Herrn von der Erde und die Rückkehr in den Himmel am vierzigsten Tag nach seiner Auferstehung (Lk 24,51; Apg 1,9; vgl. lat. ascensio Christi).
Hölle
Der Ort der zukünftigen Strafe der Gottlosen oder Ungläubigen. Es ist ein Ort großen Jammers, an den Gott nicht Segen, sondern nur Gericht bringt.
homoousios
Ein von rechtgläubigen Christen verwendeter Begriff (gr. für »wesensgleich«), besonders von Athanasius und dessen Nachfolgern, um darauf zu bestehen, dass Jesus gleichen (und nicht nur ähnlichen) Wesens mit dem Vater ist.
Hymnus (auch: Hymne)
Ein Hymnus ist ein feierlicher Preis- und Lobgesang, im Christlichen ein geistliches Lied zum gemeinsamen Lob und zur Verehrung Gottes. Der Text des Hymnus ist als Gedicht gestaltet. Die Bibel enthält viele Hymnen zur Anbetung Gottes (von gr. hýmnos = »(Fest)gesang, (Lob)lied, Hymnus, Hymne« [Eph 5,19; Kol 3,16], vgl. hymnéō/hymneîn = »(be)singen, ein Loblied singen, preisen, (im Gesang) verherrrlichen« [Mt 26,30; Mk 14,26; Apg 16,25; Heb 2,12]).
Hypostasis (auch: Hypostase)
Das griechische Wort für die lateinischen Begriffe »Substanz« oder »Natur«; die wirkliche oder wesensmäßige Natur einer Sache im Unterschied zu deren Eigenschaften. In der christlichen Theologie wird der Begriff verwendet für eine jede der drei unterschiedenen Personen innerhalb der Trinität und besonders für Christus, die zweite Person der Trinität; auch wenn man von seinen beiden Naturen spricht, der göttlichen und der menschlichen.